Übungen

Übungsorganisation

Insgesamt werden aller Voraussicht nach 14 Übungsblätter durch die Studierenden zu bearbeiten sein. Die Übungsblätter werden durch die Tutoren in der Übungsstunde ausgegeben. Jedes Übungsblatt setzt sich aus sogenannten Präsenzaufgaben und Einreichaufgaben zusammen. Präsenzaufgaben müssen von den Studierneden im Rahmen der Übungsstunde bearbeitet werden. Die Einreichaufgaben werden in Gruppen zu maximal vier Personen außerhalb der Übungsstunde bearbeitet und bis spätestens 12:30 Uhr am Tag vor der nächsten Übungsstunde der Gruppe abgegeben. Die Abgabe erfolgt durch Einwurf in den Übungsabgabenschrank (Holz) im 4er Geschoss des Gebäudes 48. Den Abgabeschrank finden Sie, wenn Sie die Treppen hochkommen und durch die rechte Tür gehen auf der rechten Seite neben der Fachschaft Informatik. Falls sich herausstellt, dass eine Einreichaufgabe für die Gruppe zu schwierig sein sollte, kann der Tutor als Hilfestellung in Anspruch genommen werden. 

Übungsstunden

Im Rahmen der wöchentlichen Übungsstunde (Umfang 1,5 Zeitstunden) werden die Einreichaufgaben der vergangenen Woche besprochen und mögliche Lösungen präsentiert. Die Präsentation kann sowohl durch den Tutor als auch durch die Teilnehmer der Übungsstunde erfolgen. Darüber hinaus sind die Präsenzaufgaben des jeweils nächsten Übungsblatts von den Studierenden zu bearbeiten.

Abnahme

Im Rahmen der Abnahme bewertet der Tutor pro Person, ob diese in der Lage ist, alle Teile der Einreichaufgaben korrekt zu lösen. Das Einreichen von nur fehlerhaft bearbeiteten Aufgaben ist insofern für die Abnahme nicht schädlich, als dass nicht die eingereichten Lösungen, sondern die in der Abnahme präsentierten, relevant sind. Die Abnahme der Einreichaufgaben soll zwei Tage nach der zugehörigen Übungsstunde abgeschlossen sein. Im Fall von freien Tagen (Feiertage oder Wochenende) verlängert sich die Frist um diese Tage. Voraussetzung für die erfolgreiche Abnahme ist das Einreichen einer(s) Lösung(sversuch).

Punktesystem

Die Zulassung zur Modulprüfung basiert auf einem Punktesystem. Jeder Student/jede Studentin besitzt ein individuelles Punktekonto. Für die Prüfungszulassung sind mindestens 75% der insgesamt erreichbaren Punkte vorzuweisen. Für die aktive Teilnahme an der Übungsstunde wird pro Termin ein Punkt vergeben. Die Bearbeitung und erfolgreiche Abnahme aller Aufgabenteile durch den Tutor wird ebenfalls mit einem Punkt honoriert. Studenten die in früheren Semestern eine Zulassung erworben haben, brauchen nicht an den Übungen teilzunehmen.

Übungsanmeldungssystem 

Um an den Übungen teilzunehmen und die Punkte für die Prüfungszulassung zu erwerben, müssen Sie sich im Prüfungsanmeldesystem PAS anmelden. Sollte bei der Anmeldung das System nicht mehr oder nur noch sehr langsam reagieren, probieren Sie es später noch einmal. Wenn Sie keinen Übungsplatz mehr bekommen haben, der in Ihren Stundenplan passt, tragen Sie sich in die Warteliste ein und melden Sie sich per E-Mail bei Ludwig Schmidt-Hackenberg mit den Terminen, zu denen Sie Zeit haben. Um die Anmeldung zu vereinfachen, können Sie sich schon vor dem Anmeldezeitraum bei dem PAS Ihre Zugangsdaten beantragen. Bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung zur Prüfung ein anderes System verwendet wird. Siehe dazu: Klausur und Zulassung

Der Anmeldezeitraum für die Übungsplätze beginnt am Dienstag, den 26.10.10, um 17:30.

Weitere Informationen können den KIS-Einträgen zu Vorlesung und Übung entnommen werden.

Die Tutoren der Vorlesung Software-Entwicklung 1 im WS 2010/11

Übungsstunden

 Gruppennr.   Tutor  Tag  Zeit  Raum 
1 Jana Lampe  Dienstag  10:00   32-411
2  Robert Müller  Dienstag  13:45  32-411
3  Jonas Lukasczyk  Dienstag  15:30  32-411
4  Johannes Schultz  Mittwoch  10:00  32-411
5  Marc Dahlem  Mittwoch  11:45  32-411
6  Michael Heck  Mittwoch  13:45  32-411
7  Sebastian Muskalla    Donnerstag   10:00  32-411
8  Martin Sonnenberg  Donnerstag  15:30  32-411
9  Christian Rehn  Freitag  10:00  32-411
10  Jennifer Ruhland  Dienstag  10:00  32-410 

Tutoren

 Jana Lampe
 j_lampe09@cs.uni-kl.de
 Robert Müller
 r_muelle@cs.uni-kl.de
 Jonas Lukasczyk
 j_lukasczy09@cs.uni-kl.de
 Johannes Schultz
 j_schultz09@cs.uni-kl.de
 Marc Dahlem
 m_dahlem@cs.uni-kl.de
 Michael Heck
 m_heck@cs.uni-kl.de
 Sebastian Muskalla
 muskalla@mathematik.uni-kl.de
 Martin Sonnenberg
 sonnenbe@mathematik.uni-kl.de 
 Christian Rehn
 c_rehn@cs.uni-kl.de
 Jennifer Ruhland
 j_ruhlan@cs.uni-kl.de